Aktuelle Infos zum Thema Kugelgrill...
Sommerzeit – Grillzeit. Wer kennt nicht diese Vorfreude auf einen Sommersamstagabend um mit Freunden zu Grillen. Und zu diesem Zweck gib es zahlreiche Grillvarianten vom klassischen Holzkohlengrill über Gasgrill, Elektrogrill bis zum professionellen Smoker. Doch in unserem Kugelgrill Vergleich soll ausschließlich die Option des Kugelgrills näher betrachtet werden.
Kugelgrill Kaufratgeber – auf was sollte man achten?
Hier zu Lande wird er mehr und mehr zum Klassiker, auch wenn er noch nicht die beispielsweise in Übersee eroberte Popularität hat. Ein Kugelgrill besteht aus zwei halben Sphären von denen die obere als Deckel gilt und die untere den eigentlichen Grill darstellt. Diese wird mit Holzkohle aufgefüllt welche vorzugsweise mit einem Grillanzünder angezündet werden sollte, hierbei berührt die Holzkohle jedoch nicht den Boden sondern ruht auf einem Rost.
Durch die in diesem Hohlraum enthaltene Luft wird die Sauerstoffzufuhr optimiert und ein besseres Grillresultat erreicht. Der obere Teil, der Deckel, bietet den großen Vorteil durch indirekte Hitzezufuhr garen zu können.
Hitzeregulierung

Entsprechend des gewählten Modells, besteht die Möglichkeit eine Höhenregulierung des Grillrosts vorzunehmen. Somit kann die Hitzezufuhr gemäß des Grillguts angepasst werden und das optimale Resultat erzielt werden.
Ein Kugelgrill kann, im Vergleich zu einem Gasgrill, ein genau so saftigs und gutes Resultat erzielen und auch größere Braten stellen kein Hindernis mehr dar. Außerdem heizt diese Art Grill bedeutend schneller auf, also keine langen Wartezeiten bevor der Grillkünstler loslegen kann. Dank der einstellbaren Luftzufuhr kann der Grill einfach reguliert werden. Auf der anderen Seite entstehen weniger toxische Dämpfe und Qualm.
Preis und Gewicht
Der etwas höhere Preis des Kugelgrills ist berechtigt durch die großen Vorteile die dieser im Vergleich um traditionellen Holzkohlegrill bietet. Kuelgrills sind aber etwas schwerer als Holzkohlegrills. Dies wiederum ist nicht wirklich ein Nachteil, denn somit bietet der Grill auch eine größere Stabilität.
Deckel
Die meisten Hobbyköche verwenden leider den Kugelgrill ohne Deckel, doch damit verlieren sie den eigentlichen Vorteil dieses Modells und könnten genauso gut auf einen herkömmlichen Grill zurückgreifen. Im Internet und auch in Fachzeitschriften findet man viele gute Anleitungen und Tipps zum perfekten Gebrauch des Kugelgrills.
Größe des Grills
Die größeren Modelle eignen sich bestens für das Grillen im Garten wo hingegen die mittleren und kleineren eher für den Balkon oder die Terrasse geeignet sind. Für das einfache Grillen reichen 30cm Durchmesser völlig aus, bei anspruchsvolleren Gerichten dürfen es aber auch gerne 57cm sein.
Fazit
Also worauf warten: ab in den Urlaub auf Balkonien! Und an Hand der passenden Accessoires, die man im Fachhandel findet wird auch der unerfahrenste Grillbesitzer schon bald zum Helden der Grillparty. Vor dem Kauf sollte man jedoch auf jeden Fall diesen Kaufratgeber für Kugelgrills lesen, um das Geld nicht an der falschen Stelle anzulegen. Vielleicht kann man beim Einkauf sogar schon das Geld für die ersten Steaks sparen.
Kugelgrill Lifehacks
Der neue Weber Kugelgrill | Weber Master-Touch E 5775
Für Mehr Infos hier aufklappen Der neue Weber Kugelgrill | Weber Master-Touch E 5775 hat es echt in sich. Warum Der neue Weber Kugelgrill | Weber ...